Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

of Brennus

  • 1 Brennus

    Brennus, ī, m. (Βρέννος), I) der Anführer der senonischen Gallier, die die Römer an der Allia besiegten u. Rom einnahmen (390 v. Chr.), Liv. 5, 38, 3. Serv. Verg. Aen. 6, 826. – Dav. Brennicus, a, um, brennisch, des Brennus, signa, Sidon. carm. 7, 562. – II) der Anführer eines großen gallischen Heerhaufens, der Mazedonien verheerte, dann in Griechenland einfiel u. bis nach Delphi vordrang, Iustin. 24, 5 sqq. Cic. de div. 1, 81. Val. Max. 1, 1, 18. Prop. 3, 13, 51.

    lateinisch-deutsches > Brennus

  • 2 Brennus

    Brennus, ī, m. (Βρέννος), I) der Anführer der senonischen Gallier, die die Römer an der Allia besiegten u. Rom einnahmen (390 v. Chr.), Liv. 5, 38, 3. Serv. Verg. Aen. 6, 826. – Dav. Brennicus, a, um, brennisch, des Brennus, signa, Sidon. carm. 7, 562. – II) der Anführer eines großen gallischen Heerhaufens, der Mazedonien verheerte, dann in Griechenland einfiel u. bis nach Delphi vordrang, Iustin. 24, 5 sqq. Cic. de div. 1, 81. Val. Max. 1, 1, 18. Prop. 3, 13, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Brennus

  • 3 Brennus

    Brennus, i, m., = Brennos, a leader of the Gauls who defeated the Romans at the river Allia, Liv. 5, 38, 3; Serv. ad Verg. A. 6, 826.—Hence, Brennĭcus, a, um, adj., of Brennus:

    signa,

    Sid. Carm. 7, 561.—
    II.
    A king of the Gauls who invaded Greece in the second century B.C. and attacked Delphi, Cic. Div. 1, 37, 81; Just. 24, 5 sqq.; Val. Max. 1, 1, 18; Prop. 3, 13 (4, 12), 51.

    Lewis & Short latin dictionary > Brennus

  • 4 Brennus

    ī m.
    (кельт. «вождь») Брени
    1) предводитель галлов, вторгшихся в Италию в 390 или 387 г. до н. э. и разбивших римлян при Аллии L
    2) предводитель галльск. полчищ, вторгшихся в 278 г. до н. э. в Македонию, разбивших Птолемея Керавна, но потерпевших решительное поражение у Дельф Just, C, Prp, VM

    Латинско-русский словарь > Brennus

  • 5 Brennicus

    Brennus, i, m., = Brennos, a leader of the Gauls who defeated the Romans at the river Allia, Liv. 5, 38, 3; Serv. ad Verg. A. 6, 826.—Hence, Brennĭcus, a, um, adj., of Brennus:

    signa,

    Sid. Carm. 7, 561.—
    II.
    A king of the Gauls who invaded Greece in the second century B.C. and attacked Delphi, Cic. Div. 1, 37, 81; Just. 24, 5 sqq.; Val. Max. 1, 1, 18; Prop. 3, 13 (4, 12), 51.

    Lewis & Short latin dictionary > Brennicus

  • 6 Brennicus

    Латинско-русский словарь > Brennicus

  • 7 Brennicus

    Brennicus, s. Brennus no. I.

    lateinisch-deutsches > Brennicus

  • 8 Galli [1]

    1. Gallī, ōrum, m. (Γάλλοι), eine weitverbreitete keltische Völkerschaft, die urspr. zwischen dem Rhein u. der Garonne saß, dann in Schwärmen teils unter Bellovesus über die Alpen, teils unter Sigovesus nach der Donau zog, später unter Brennus in Griechenland eindrang, von da Illyrien, Thrazien, Thessalien u. Mazedonien durchstreifte, Byzanz u. die Küste der Propontis eroberte, über den Hellespont ging, Troas erstürmte u. Nord-Phrygien erhielt, später sich weiter ausbreitete, mit Antiochus gegen die Römer kämpfte, aber seit Sulla treue Bundesgenossin der Römer blieb, Caes. b. G. 1, 31 u.a. Liv. 5, 33 sqq. – Sing. Gallus, ī, m., der Gallier, Afran. com. 284. Caes. b. G. 3, 18, 1. Cic de or. 2, 266 u. Tusc. 4, 49. Sen. de ben. 6, 19, 4: u. Galla, ae, f., die Gallierin, Liv. 22, 57, 6 (wo Gallus et Galla). – Dav. abgeleitet:

    A) Gallia, ae, f. (Γαλατία), das Land der Gallier, Gallien, das das ganze heutige Frankreich, Belgien, einen Teil der Niederlande, einen großen Teil der Schweiz und das linksrheinische Deutschland in sich begriff, Caes. b. G. 1, 1: Gallia Belgica, Plin. 4, 105: G. bracata, Mela 2, 5, 1. Plin. 3, 31: Celtica, Plin. 4, 105: cisalpina, Caes. b. G. 6, 1, 2. Flor. 4, 4, 3. Suet. Caes. 29. Oros. 5, 22, 17: citerior, Suet. Caes. 30, 1 u. 56, 5: comata, Anton. bei Cic. Phil. 8, 27. Tac. ann. 11, 23. Suet. Caes. 22, 1. Lugdunensis, Plin. 4, 105 u. 107. Tac. hist. 1, 59 u. 2, 59: Narbonensis, Mela 2, 5, 1 (2. § 74). Tac. ann. 2, 62: togata, Anton, bei Cic. Phil. 8, 27. Hirt. b. G. 8, 24, 3. Suet. gr. 3; vgl. Mart. 3, 1, 2: transalpina, Varro r. r. 1, 7, 8: Cic. Mur. 89. Caes. b. G. 7, 1, 2. Suet. Caes. 29. Oros. 2, 7: ulterior, Cic. ep. 16, 12, 3. Caes. b. G. 1, 7, 1. – Plur. Galliae, bes. das transalpinische (jenseitige) Gallien nach seinen einzelnen Provinzen, Cic. ad Att. 8, 3, 3; de prov. cons. 3 u. 17. Caes. b. G. 4, 20, 3. Liv. 21, 21, 10. Tac. hist. 2, 11. Catull. 29, 20 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 595): tres Galliae, quas Caesar vicerat, Liv. epit. 134. – B) Gallicānus, a, um, in od. aus der Gallica provincia (s. unten Gallicus), gallikanisch, papaver, Cato fr.: vocabulum, Varro: verbum, Varro fr.: homo, Suet.: legiones, röm. Legionen in Gallica prov., Cic.: Plur. subst., Gallicānī, ōrum, m., die Einw. der Gallica provincia, die Gallikaner, Varro u. Cic. fr. – C) Gallicus, a, um, gallisch, ager, Cic., od. provincia, Suet., ein Teil von Umbrien (südl. vom Rubiko, nördl. vom Äsis) als quästorische Provinz: copiae, Cic.: ventus, Nord-Drittel-Nordostwind, Vitr.: vox, Gell.: sermo, das in Gallien gesprochene Latein, Hieron. epist. 125, 6. – subst., gallica, ae, f. (sc. solea), eine (urspr. in Gallien übliche) ländliche Männersandale, der Holzschuh (ital. galossia), Cic. Phil. 2, 76. Edict. Diocl. 9, 12 sqq. – Adv. Gallicē, gallisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: dicere, Gell. 11, 7, 4: loqui, Sulp. Sev. dial. 1, 27, 4. – D) Gallulus, a, um (Demin. v. Gallus), gallisch, Roma (v. der Stadt Aratus), Auson. ordo urb. nob. (XVIIII) 74. p. 100 Schenkl. – E) Gallus, a, um, gallisch, mulieres, Sall. hist. fr. 4, 15 ed. Dietsch. (Kritz 4, 22 Galliae): miles, Liv. epit. 102: credulitas, Mart. 5, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > Galli [1]

  • 9 Brennicus

    Brennicus, s. Brennus no. I.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Brennicus

  • 10 Galli

    1. Gallī, ōrum, m. (Γάλλοι), eine weitverbreitete keltische Völkerschaft, die urspr. zwischen dem Rhein u. der Garonne saß, dann in Schwärmen teils unter Bellovesus über die Alpen, teils unter Sigovesus nach der Donau zog, später unter Brennus in Griechenland eindrang, von da Illyrien, Thrazien, Thessalien u. Mazedonien durchstreifte, Byzanz u. die Küste der Propontis eroberte, über den Hellespont ging, Troas erstürmte u. Nord-Phrygien erhielt, später sich weiter ausbreitete, mit Antiochus gegen die Römer kämpfte, aber seit Sulla treue Bundesgenossin der Römer blieb, Caes. b. G. 1, 31 u.a. Liv. 5, 33 sqq. – Sing. Gallus, ī, m., der Gallier, Afran. com. 284. Caes. b. G. 3, 18, 1. Cic de or. 2, 266 u. Tusc. 4, 49. Sen. de ben. 6, 19, 4: u. Galla, ae, f., die Gallierin, Liv. 22, 57, 6 (wo Gallus et Galla). – Dav. abgeleitet:
    A) Gallia, ae, f. (Γαλατία), das Land der Gallier, Gallien, das das ganze heutige Frankreich, Belgien, einen Teil der Niederlande, einen großen Teil der Schweiz und das linksrheinische Deutschland in sich begriff, Caes. b. G. 1, 1: Gallia Belgica, Plin. 4, 105: G. bracata, Mela 2, 5, 1. Plin. 3, 31: Celtica, Plin. 4, 105: cisalpina, Caes. b. G. 6, 1, 2. Flor. 4, 4, 3. Suet. Caes. 29. Oros. 5, 22, 17: citerior, Suet. Caes. 30, 1 u. 56, 5: comata, Anton. bei Cic. Phil. 8, 27. Tac.
    ————
    ann. 11, 23. Suet. Caes. 22, 1. Lugdunensis, Plin. 4, 105 u. 107. Tac. hist. 1, 59 u. 2, 59: Narbonensis, Mela 2, 5, 1 (2. § 74). Tac. ann. 2, 62: togata, Anton, bei Cic. Phil. 8, 27. Hirt. b. G. 8, 24, 3. Suet. gr. 3; vgl. Mart. 3, 1, 2: transalpina, Varro r. r. 1, 7, 8: Cic. Mur. 89. Caes. b. G. 7, 1, 2. Suet. Caes. 29. Oros. 2, 7: ulterior, Cic. ep. 16, 12, 3. Caes. b. G. 1, 7, 1. – Plur. Galliae, bes. das transalpinische (jenseitige) Gallien nach seinen einzelnen Provinzen, Cic. ad Att. 8, 3, 3; de prov. cons. 3 u. 17. Caes. b. G. 4, 20, 3. Liv. 21, 21, 10. Tac. hist. 2, 11. Catull. 29, 20 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 595): tres Galliae, quas Caesar vicerat, Liv. epit. 134. – B) Gallicānus, a, um, in od. aus der Gallica provincia (s. unten Gallicus), gallikanisch, papaver, Cato fr.: vocabulum, Varro: verbum, Varro fr.: homo, Suet.: legiones, röm. Legionen in Gallica prov., Cic.: Plur. subst., Gallicānī, ōrum, m., die Einw. der Gallica provincia, die Gallikaner, Varro u. Cic. fr. – C) Gallicus, a, um, gallisch, ager, Cic., od. provincia, Suet., ein Teil von Umbrien (südl. vom Rubiko, nördl. vom Äsis) als quästorische Provinz: copiae, Cic.: ventus, Nord- Drittel-Nordostwind, Vitr.: vox, Gell.: sermo, das in Gallien gesprochene Latein, Hieron. epist. 125, 6. – subst., gallica, ae, f. (sc. solea), eine (urspr. in Gallien übliche) ländliche Männersandale, der Holzschuh (ital. galossia), Cic. Phil. 2, 76. Edict. Diocl.
    ————
    9, 12 sqq. – Adv. Gallicē, gallisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: dicere, Gell. 11, 7, 4: loqui, Sulp. Sev. dial. 1, 27, 4. – D) Gallulus, a, um (Demin. v. Gallus), gallisch, Roma (v. der Stadt Aratus), Auson. ordo urb. nob. (XVIIII) 74. p. 100 Schenkl. – E) Gallus, a, um, gallisch, mulieres, Sall. hist. fr. 4, 15 ed. Dietsch. (Kritz 4, 22 Galliae): miles, Liv. epit. 102: credulitas, Mart. 5, 1, 10.
    ————————
    2. Gallī, s. 3. Gallus no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Galli

  • 11 vae

    vae, interj. [ouai], an exclamation of pain or dread, ah! alas!
    (α).
    Absol.:

    Mantua, vae, miserae nimium vicina Cremonae,

    Verg. E. 9, 28; Hor. C. 1, 13, 3:

    vae verbero!

    Plaut. Mil. 2, 3, 51.—
    (β).
    Very freq. like the Gr. ouai and our woe! with dat.:

    vae misero mihi!

    Plaut. Am. 2, 2, 94; Ter. Heaut. 2, 3, 9:

    mihi,

    id. Eun. 4, 4, 42:

    illi,

    Plaut. As. 2, 2, 7:

    tergo meo,

    id. Men. 2, 2, 3; cf. id. Capt. 3, 4, 117:

    capiti atque aetati tuae,

    id. Rud. 2, 3, 44.—Esp., in the exclamation ascribed to Brennus:

    vae victis! intoleranda Romanis vox,

    Liv. 5, 48, 9; Flor. 1, 13, 17; Fest. p. 372 Müll.; Plaut. Ps. 5, 2, 19; also, as title of a Satire by Varro, v. Non. 82, 17; 156, 13; 492, 8 (Müll. de victis).—
    (γ).
    Very rarely with acc.:

    vae te!

    woe to you! Plaut. As. 2, 4, 75:

    scelesta, vae te!

    Cat. 8, 15:

    vae me!

    Sen. Apocol. 4, 3.

    Lewis & Short latin dictionary > vae

См. также в других словарях:

  • Brennus (3rd century BC) — Brennus (or Brennos) (d. 279 BC) was one of the leaders of the army of Gallic invasion of the Balkans, defeated the assembled Greeks at Thermopylae, and is popularly reputed to have sacked and looted Delphi, although the ancient sources do not… …   Wikipedia

  • Brennus (4th century BC) — Brennus (or Brennos) was a chieftain of the Senones, a Gallic tribe originating from the modern areas of France known as Seine et Marne, Loiret, and Yonne.G.J. Caesar, Booko 2 Chapter 2] , respectively, who in 387 BC, in the Battle of the Allia,… …   Wikipedia

  • Brennus (3. Jahrhundert v. Chr.) — Brennus (gall. Brennos) war ein keltischer Heerführer und Stammesfürst. Es handelte sich hierbei aber wohl weniger um eine historische Person als vielmehr um einen keltischen/gallischen Adelstitel.[1] Brennus fiel mit mehreren Stämmen 280 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Brennus — (or Brennos) is the name of two Gaulish chieftains famous in ancient history:. The Brennus of the fourth century BC was a chieftain of the Senones, a Gallic tribe originating from the modern areas of France known as Seine et Marne, Loiret, and… …   Wikipedia

  • Brennus — ist der Name (wahrscheinlich eher Titel) mehrerer gallischer Stammesfürsten: der Eroberer Roms 387 v. Chr., siehe Brennus (4. Jahrhundert v. Chr.) der Anführer des Kelteneinfalls in Griechenland, siehe Brennus (3. Jahrhundert v. Chr.) ein Fürst… …   Deutsch Wikipedia

  • Brennus — Brennus, (26. Mai), Graf von Brienne in der Provence. S. Johannes Brennus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Brennus — V. Brenn. Brenn ou Brennus (IVe s. av. J. C.), nom (Brenn signifie chef en celte) donné au chef gaulois qui prit Rome v. 390 av. J. C. et prononça l invective Vae victis! ( Malheur aux vaincus! ) …   Encyclopédie Universelle

  • Brennus — Brennus, celt. so v.w. König; geschichtlich bekannte Personen unter diesen Appellativnamen sind: 1) B., Heerführer der Gallier, welcher um 390 v. Chr. in das römische Italien einfiel, Clusium bedrohte, die Clusiner u. dann die Römer am Alliafluß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brennus — (kelt., »Häuptling«), 1) Anführer der senonischen Gallier, welche die Römer am Allia (18. Juli 390) besiegten, Rom eroberten und zerstörten, aber das Kapitol vergeblich belagerten. Während sich B. die Summe, mit der die Römer seinen Abzug… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brennus — Brennus, Führer der Gallier, die 387 v. Chr. Rom verbrannten. Ihm wird das Wort vae victis (Wehe den Besiegten) zugeschrieben. Ein anderer B. drang 279 v. Chr. in Griechenland ein, ward aber bei Delphi zurückgetrieben und gab sich selbst den Tod …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brennus — (celtisch Brenn d.h. Anführer); unter diesem Namen kennt die alte Geschichte mehrere gallische Heerkönige, z.B. den der Sennonen, welcher 390 v. Chr. die Römer an der Allia schlug u. die Stadt bis auf das Capitol eroberte und verbrannte; den… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»